Sicherheit beim Bohren: Das solltest du beachten

Bevor du mit dem Bohren beginnst, solltest du dich unbedingt mit den wichtigsten Sicherheitsaspekten vertraut machen. Beim Bohren entstehen Metall- oder Holzspäne, beim Bohren in Stein zusätzlich feiner Staub – beides kann Augen und Atemwege belasten. Befolge daher immer die Sicherheitshinweise.

Trag eine passende Schutzbrille und achte darauf, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich aufhalten. Leg Schmuck wie Ringe, Armbänder oder Halsketten ab und trag enganliegende Arbeitskleidung, damit sich nichts im rotierenden Werkzeug verfängt. Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen oder trag ein Haarnetz beziehungsweise eine Mütze.

Auch dein Arbeitsumfeld sollte gut vorbereitet sein: Sorge für ausreichende Beleuchtung, genügend Platz und eine sichere Fixierung des Werkstücks – zum Beispiel mit Spannwerkzeugen. So verhinderst du, dass sich das Material während des Bohrens verdreht oder verrutscht. Lies vor dem Start die Bedienungsanleitung deiner Bohrmaschine sorgfältig durch und halte dich an die Hinweise des Herstellers. Spann den Bohrer immer fest im Bohrfutter ein und wähle die Drehzahl passend zu Material und Bohrerdurchmesser (siehe Drehzahltabellen).

Prüfe Bohrer und Zubehör vor jedem Einsatz auf Beschädigungen oder Abnutzung und ersetze defekte oder stumpfe Werkzeuge sofort. Verwende nur Bohrer, die für den jeweiligen Werkstoff – ob Holz, Metall, Stein oder Kunststoff – geeignet sind. So erzielst du nicht nur präzise Ergebnisse, sondern minimierst auch das Risiko von Verletzungen oder Werkzeugschäden.


Fallen dir noch weitere wichtige Sicherheitshinweise ein? Dann schreib uns gerne!

Checkliste: Sicherheit beim Bohren

  • Schutzbrille tragen und Augen schützen

  • Schmuck und lose Kleidung entfernen

  • Lange Haare sichern

  • Arbeitsumfeld freihalten

  • Herstellerhinweise und Bedienungsanleitung beachten

  • Drehzahl passend zum Material einstellen

  • Werkzeuge und Material auf Schäden prüfen

  • Werkstücke sicher fixieren


 

💡 Praxistipp: Wenn du unsicher bist, welchen Bohrer du für ein Gewinde verwenden sollst, schau dir unseren Artikel „So bestimmst du das richtige Kernlochmaß beim Gewindeschneiden“ an. Dort findest du alle wichtigen Infos und eine praktische Kernlochmaßtabelle.